matomo

Literatur zu Südafrika

Lange Zeit galt Südafrika als mustergültiges Beispiel, wie man gewaltsame Konflikte friedlich beendet. Nach Tausenden von Toten, vor allem durch Auseinandersetzungen zwischen schwarzen Bevölkerungsgruppen, traten Präsident Nelson Mandela und Bischof Desmond Tutu offensiv für Versöhnung ein. Inzwischen kommen die meisten Untersuchungen jedoch zu dem Schluss, dass Südafrika nur bedingt als Vorbild taugt weil die Aufarbeitung unvollendet blieb.

Credit: Discott, CC BY-SA 4.0

Literatur zur Aufarbeitung in Südafrika

Backer, David: Watching a Bargain Unravel? A Panel Study of Victims‘ Attitudes about Transitional Justice in Cape Town, South Africa, in: International Journal of Transitional Justice (4, 3), 2010, pp. 443-456.

Braun, Joachim: Versöhnung braucht Wahrheit. Der Bericht der Südafrikanischen Wahrheitskommission, Gütersloh 1999.

Beresford, Alexander; Wand, Daniel: Understanding bricolage in norm development. South Africa, the International Criminal Court, and the contested politics of transitional justice, in: Review of International Studies (46, 4), 2020, pp. 534-554.

Boraine, Alex: A country unmasked. South Africa's Truth and Reconciliation Commission, Capetown 2001.

Chapman, Audrey, Van der Merwe, Hugo: Truth and reconciliation in South Africa. Did the TCR deliver?, (Pennsylvania studies in Human Rights), Philadelphia 2008.

Cherry, Janet: Truth and Transitional Justice in South Africa. In: Van der Merwe, Hugo: Assessing the impact of transitional justice. Challenges for empirical research, Washington D. C. 2009, pp. 249-265.

Cole, Catherine: Performance, transitional justice, and the law. South Africa’s truth and reconciliation commission, in: Theatre Journal (59, 2), 2007, pp. 167-187.

Durczak, Nike: Der Versuch einer Vergangenheitsbewältigung in Südafrika durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission, (Berliner Studien zur Politik in Afrika), Berlin 2000.

Field, Sean: Dissapointed Remains. Trauma, Testimony, and Reconciliation in Post-apartheid South Africa, Oxford 2012.

Gready, Paul: Analysis. Reconceptualising transitional justice. Embedded and distanced justice, in: Conflict, Security & Development (5), 2005, pp 3-21.

Gready, Paul: The Era of Transitional Justice. The Aftermath of the Truth and Reconciliation Commission in South Africa and beyond, New York 2011.

Gready, Paul: Analysis. Reconceptualising transitional justice. Embeddes and distanced justice, in: Conflict, Security & Development (5, 1), 2005, S. 3-21.

Hahn-Godeffroy, Emily: Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission, (Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika, Bd. 3), Baden-Baden 1998.

Humphrey, Michael; Valverde, Estela: Human Rights Politics and Injustice. Transitional Justice in Argentinia and South Africa, in: International Journal of Transitional Justice (2, 1), 2008, pp. 83- 105.

Jaggi, Daniel: Das südafrikanische Gesetz zur Förderung der Nationalen Einheit und Versöhnung im Spannungsfeld von Konfliktentschärfung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratisierung, (Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft, Bd. 4084), Bern 2004.

Kenosi, Lekoko: Records, the Truth Commission and National Reconciliation. Accountability in Post-Apartheid South Africa, Saarbrücken 2010.

Kramer, Jutta: Apartheid und Verfassung. Das Staatsrecht als Instrument der Rassentrennung und ihrer Überwindung in Südafrika, (Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika, Bd. 12), Baden-Baden 2001.

Kutz, Florian: Amnestie für politische Straftäter in Südafrika. Von der Sharpeville-Amnestie bis zu den Verfahren der Wahrheits- und Versöhnungskommission, (Berliner Juristische Universitätsschriften, Strafrecht, Bd. 8), Berlin 2001.

Leubolt, Bernhard: Transformation von Ungleichheitsregimes. Gleichheitsorientierte Politik in Brasilien und Südafrika, Wiesbaden 2015.

Lollini, Andrea: Constitutionalism and transitional justice in South Africa, Oxford 2011.

May, Eva-Lotte: Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission. Wahrheit, Versöhnung und Gerechtigkeit, in: Pickel, Susanne, Schmidt, Siegmar (Hrsg.), Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen, Wiesbaden 2009, S. 245-286.

Meiring, Piet; Tutu, Desmond: Chronicle of the Truth and Reconciliation Commission. A Journey through the Past and Present into the Future of South Africa, Eugene 2014.

Pillay, Suren: Peace versus justice? The dilemma of transitional justice in Afrika, Woodbridge 2010.

Schell-Faucon, Stephanie: Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen Spannungsgebieten. Das Beispiel Südafrika. Implikationen für eine Bildungsarbeit, Colombo 2004.

Stanley, Elizabeth: Evaluating the Truth and Reconciliation Commission, in: The Modern Journal of African Studies (39, 3), 2001, pp. 525-546.

Tutu, Desmond: Keine Zukunft ohne Versöhnung, Düsseldorf 2001.

Van der Merwe, Ernst: Untold Stories of a Group of Black South Africans about the Apartheid Era, in: Journal of Psychology in Africa (19, 3), 2009, pp. 393-399.

Van der Merwe, Hugo: National and Community Reconciliation. Competing Agendas in the South African Truth and Reconciliation Commission, in: Biggar, Nigel (Hrsg.): Buryingthe Past. Making  Peace and Doing Justice after Civil Conflict,  Washington DC  2003, pp. 101-124.

Van Zyl, Paul: Dilemmas of Transitional Justice. The Case of South Africa’s Truth and Reconciliation Commission, in: Journal of International Affairs (52, 2), 1999, pp. 647-667.

Ward, Abigail Lara: Postcolonial traumas. Memory, narrative, resistance, New York 2015.

Werle, Gerhard: Neue Wege. Die südafrikanische Wahrheitskommission und die Aufarbeitung von schweren Menschenrechtsverletzungen, in: Bock, Petra (Hrsg.): UmkämpfteVergangenheit.  Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999, S. 269-289.

Wüstenberg, Ralf: Aufarbeitung oder Versöhnung? Ein Vergleich der Vergangenheitspolitik in Deutschland und Südafrika, (Internationale Probleme und Perspektiven, Bd. 18), Potsdam 2008.

Zimmermann, Roland: Südafrika. Das Beispiel einer geglückten Erinnerungspolitik?, in: Landkammer, Joachim: Erinnerungs-Management. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München 2006, S. 161-198.

Nach der Diktatur. Instrumente der Aufarbeitung autoritärer Systeme im internationalen Vergleich

Ein Projekt am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg

Twitter: @afterdictatorship
Instagram: After the dictatorship

Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

TYPO3-Umsetzung & TYPO3-Webdesign: NetShot